Arduino

Der Arduino-Mikrocontroller ist ein wichtiger Teil vieler Hobby-Elektronik-Projekte, da er Lautsprecher, Motoren und Displays steuern kann.
Das Arduino-Projekt wurde im Jahr 2006 entwickelt und wird bis zu der heutigen Zeit durchgehend verwendet und dient als Starthilfe für Elektroniker.
Der Hauptbestandteil des Arduino ist eine Vielzahl an Mikrocontroller-Boards, welche jeweils verschiedene Modellbezeichnungen tragen,
aber sie sind maximal so groß wie eine Zigarettenschachtel.

Interview

Ein Mitglied der Gruppe hat sich einen Schüler des Digitale Welten Kurses herausgenommen, um ihn über seine Erfahrungen und Informationen, die er im Unterricht sammelt, zu befragen.

Paul: Ich würde dich gern fragen, was wir denn im Unterricht gemacht haben.

Adrian: Also jetzt generell im DW-Unterricht?

Paul: Ja, bezogen auf das Arduino.

Adrian: Wir haben mehrere Lernkarten bekommen, in denen wir die generellen Funktionen des Arduino austesten können und lernen und ein bisschen Erfahrung damit zu sammeln. Wir wollen einen Roboter bauen und dahingehend ist es sehr hilfreich mit den Motoren und diversen Fähigkeiten des Arduinos.

Paul: Okay, und was machst du in deinem Projekt?

Adrian: Naja, ich baue einen Roboter, der mit einer selbstgebauten Steuerung funktioniert.

Paul: Gut! Welche Elemente musst du dazu nutzen und wo hast du sie gelernt bzw. wo hast du sie dir beigebracht?

Adrian: Also die Elemente, die ich generell benutze sind vor allem Motoren und Knöpfe, Steuerungen. Auch ein paar Bauteile, die ich im Internet gefunden habe, aber die Meisten habe ich aus dem Arduino-Forum.

Paul: Okay, danke für deine Auskunft!

Roboter

Diese Gruppe baut einen fahrenden Roboter mit einem steuerbaren Arm darauf,
welcher mit einer selbst hergestellten Fernbedienung zu kontrollieren ist.
Er wurde hauptsächlich aus den Arduino-Bauteilen und dessen Software konstruiert, aber enthält auch noch extra Motoren,
um den Arm präzise zu steuern. Die Inspiration zur Auswahl des Projektes kam stark von futuristischen Filmen und da bot sich das Erbauen eines Roboters in dem Fach Digitale Welten an.
Diese dreier Gruppe teilte ihre Arbeit so, dass sich zwei Leute mit der Programmierung und der Konstruktion des Hauptteils des Roboters beschäftigt haben und
sich der Dritte speziell um die Programmierung und Erbauung des anspruchsvollen Arms. Die einzige prägnante Schwierigkeit an diesem Projekt war es,
das Projekt in der vorgegebenen Zeit qualitativ hochwertig zu verarbeiten.

Wetterstation

Um auch ein wenig Abwechslung in das Ganze reinzubringen, arbeitet ein zweier Team an einer selbstkonstruierten Wetterstation.
Diese beruht ebenfalls auf Grundlagen der Arduino-Bauteile. Die Wetterstation wurde von einem Gruppenmitglied erbaut und von dem anderen programmiert,
sodass die Arbeit in etwa gerecht aufgeteilt ist. Am Anfang fiel es der Gruppe schwer, die Wettervorhersage genau zu bestimmen und beim Anschluss des Displays,
sowie bei der Anpassung des Gehäuses.

(...?) Dauerlötschichten sind aber mit einer Eisenschicht bezogen und sollten daher nicht abgeschliffen werden,
da sonst die Trennschicht nicht bestehen bleibt. Denn die Lötspitze wird durch eine dünne Keramikschicht vom Heizdraht getrennt,
sodass diese nicht unter Strom steht. Der Sensor in der Nähe der Spitze misst die Temperatur,
damit die Lötstation diese kontrollieren kann.
Hans-Carossa-Gymnasium